Auf einen Blick
Ort
Köln
Kategorie
Sehen & Erleben , Kölner Dom
Ort | Köln |
---|---|
Kategorie | Sehen & Erleben , Kölner Dom |
Impressionen
Der Kölner Dom ist das Wahrzeichen der Stadt Köln und die mit Abstand bekannteste Sehenswürdigkeit.
Der Kölner Dom ist eine Kathedrale der Superlative, Wahrzeichen und Mittelpunkt der Rheinmetropole. Der Grundstein zum gotischen Dom wurde am 15. August 1248 zum Fest Mariä Himmelfahrt gelegt. Der alte Dom war offenbar nicht mehr repräsentativ genug, die Gebeine der Heiligen Drei Könige zu beherbergen, die der Erzbischof Rainald von Dassel 1164 aus dem eroberten Mailand in die Domstadt mitgebracht hatte. Durch diese Reliquien wurde der Dom zu einer der wichtigsten Pilgerstätten Europas. Das mächtige Turmpaar – der Nordturm (157,38 m) ist 7 cm höher als der Südturm, der eine Aussichtsplattform besitzt – beherrscht seit seiner Vollendung im Jahre 1880 das Panorama der Stadt.Bis heute ist der Dom, nach dem Fernmeldeturm, das zweithöchste Bauwerk in Köln. Auf der fast 8.000 Quadratmeter großen Grundfläche des Doms finden mehr als 20.000 Personen Platz. Die beeindruckende gotische Architektur, der Schrein der Heiligen Drei Könige, die herausragenden Glasmalereien und viele weitere bedeutende Kunstwerke im Innenraum führten 1996 dazu, dass die UNESCO den Kölner Dom zum Weltkulturerbe erklärte.
Service & Kontakt
Kölner Dom
Anreise planen Dompropstei Margarethenkloster 5
50667 Köln
Deutschland
Tel.: +49 (0) 221 179 40-100
Fax: +49 (0) 221 1642 1700
Zur interaktiven Karte
Allgemeine Informationen
- Allgemeine Informationen
- Parkplätze vorhanden
- Bushaltestelle vorhanden
- Eignung
- Schlechtwetterangebot
- für jedes Wetter
- Kinderwagentauglich
- Zahlungsmöglichkeiten
- Eintritt frei
- Sonstige Ausstattung/Einrichtung
- Behindertengerechter Zugang
- Barrierefreiheit
- Menschen mit Gehbehinderung
- Rollstuhlfahrer
- Menschen mit Hörbehinderung
- Menschen mit Sehbehinderung
- Blinde Menschen
- Öffnungszeiten
Der Dom ist täglich geöffnet: 06:00 - 20:00 UhrWochentag Uhrzeit Montag - Sonntag 06:00 bis 20:00 - Preisinformationen Der Besuch des Kölner Doms ist kostenlos.
- Anreise Der Kölner Dom befindet sich in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofes und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Auto zu erreichen.
- Weitere Infos Allgemeine Information zu Führungen im Kölner Dom des Metropolitankapitels der Hohen Domkirche zu Köln:
Alle Führungen im Kölner Dom sind anmeldepflichtig und dürfen nur von autorisierten oder registrierten Domführerinnen und Domführern durchgeführt werden. Privatpersonen, Gruppen oder Reiseunternehmen müssen daher eine Gruppenführung im Kölner Dom entweder über Köln Tourismus oder DOMFORUM buchen. Für Einzelbesucher ist der Dom – wie bisher – außerhalb der Gottesdienstzeiten frei zugänglich.
Die Führungen werden entsprechend auf die dafür vorgesehenen Führungszeiten verteilt. Die Gesamtzahl der Führungen ist auf 10 Führungen pro Stunde und die Gruppengröße auf maximal 25 Personen pro Gruppe begrenzt.
Zudem müssen alle persönlich geführten Gruppen mit Gruppenführungssystemen ausgestattet sein. Es handelt sich hierbei um Audio-Funksysteme, bei denen jeder Zuhörer einen kleinen Empfänger und einen Kopfhörer erhält, auf den die Führung per Mikrofon übertragen wird. Unterschiedliche Frequenzen machen es möglich, dass mehrere Gruppen gleichzeitig und auf engstem Raum störungsfrei geführt werden. Ziel ist zum einen eine akustische Beruhigung des Kirchenraumes, die helfen soll, die Interessen von Besuchergruppen und Gläubigen gleichermaßen wahren zu können. Zum anderen ermöglicht diese Technik den Teilnehmenden eine bessere Verständlichkeit der Erläuterungen vor Ort im Dom.
Pro Gruppe wird eine Domgebühr erhoben und für jedes ausgeliehene Gruppenführungssystem ist zusätzlich eine Leihgebühr pro Person zu entrichten. Gruppen, die gegebenenfalls bereits Gruppenführungssysteme mit sich führen, müssen eine Bereitstellungspauschale entrichten. Kinder- und Jugendgruppen wiederum erhalten das Gruppenführungssystem kostenlos. Auch müssen Kindergruppen ein Gruppenführungssystem erst ab dem 5. Schuljahr verwenden.
Was möchten Sie als nächstes tun?
Das könnte Sie auch interessieren