Mit gleich zwei digitalen Innovationen wird das Wallraf-Richartz-Museum zukünftig seine Besucher begeistern: Das Kölner Haus hat sowohl eine spezielle App, die vor allem junge Menschen im Museum für die alten Meister begeistern soll, als auch einen webbasierten 360-Grad-Rundgang, mit dem sich das Wallraf auch auf dem heimischen Sofa entdecken lässt, in Leben gerufen.
„Junge Menschen erklären ihren Freund*innen Kunst“, das ist die Idee, die hinter der App „Kunstfreunde im Wallraf“ steht, die nun an den Start geht, und ein junges Publikum für die alten Meister begeistern soll. Verschiedene thematische Rundgänge in Text und Ton bieten ungewöhnliche Blicke auf scheinbar bekannte Sammlungsobjekte. Entwickelt wurde die App von Studierenden der Universität zu Köln im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Institut für Medienkultur & Theater und den Freunden des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig. Das digitale Angebot richtet sich in erster Linie an junge Menschen. Die App soll ihnen einen zeitgemäßen Zugang zur museumseigenen Sammlung verschaffen und sie langfristig als Publikum für das Wallraf gewinnen.
Zu Beginn ihrer Tätigkeiten führten die Studierenden unter Leitung von Prof. Dr. Benjamin Beil (Universität zu Köln) und Anna Döbbelin, später Isabelle Hamm (beide FREUNDE), eine Feldstudie durch, in der sie europaweit verschiedene Museen besuchten und deren digitale Angebote testeten. Über deren Vor- und Nachteile, Lerninhalte und -effekte sowie die Frage, ob die Nutzung des jeweiligen Angebots dem User Freude bereitet, wurde ein umfangreicher Bericht erstellt. Nach mehreren Workshops im Wallraf begann man modular aufgebaute Themen-Rundgänge durch die Sammlung zu konzipieren. Diese Touren wurden von den Studierenden interdisziplinär ausgerichtet, selbst getextet und vertont. Alle Audioguide-Touren schlagen zahlreiche Brücken von der Kunstgeschichte in die Gegenwart. Nach einigen Tests mit Prototypen und einem technischen Neustart in der Programmiersprache Unity unter der Leitung von Jonas Zimmer (Universität zu Köln) geht die App nun unter dem Namen „Kunstfreunde im Wallraf“ an den Start.
Daheim auf dem Sofa sitzen und trotzdem durch das Wallraf schlendern, um die Schätze des Hauses zu bewundern, dieses Paradox löst der neue 360-Grad-Rundgang, den das Kölner Museum ab jetzt auf seiner Website anbietet. Ein weiteres Projekt, das von den FREUNDEN großzügig unterstützt und von der weltweit agierenden Kölner Firma HH-Vision konzipiert und realisiert wurde. Der Rundgang führt nicht nur die sämtliche Galerieräume, sondern liefert darüber hinaus auch zu zahlreichen Meisterwerken interessante Detailinfos in Form von Texten, Fotos, Tonbeiträgen und Filmen.
Mit der virtuellen Tour reisen die kunstinteressierten Besucher vom Mittelalter durch den Barock bis ins frühe 20. Jahrhundert. Dabei treffen sie unter anderem auf Meisterwerke von Lochner, Dürer, Rubens, Rembrandt, Manet, Monet oder van Gogh. Ausgesuchte Standpunkte ermöglichen es den Gästen, direkt vor eins der Gemälde zu treten. Alle Highlights sind dabei mit einem goldenen Bilderrahmen markiert und mit Kurztexten, Audio- oder Videotracks versehen. Dank einer ausgeklügelten Lupenfunktion können auch winzige Details am heimischen Bildschirm auf eine vielfache Vergrößerung herangezoomt werden.
Um sich durch das virtuelle Wallraf bewegen zu können, gibt es zwei Steuerelemente: Zum einen der Etagenplan in der linken, oberen Bildschirmecke und zum anderen die Navigationsleiste im unteren Blickfeld. Mit dem Etagenplan können sich die Besucher sehr einfach einen allgemeinen Überblick verschaffen. Ein blinkender Kreis zeigt ihnen, wo Sie sich gerade im Wallraf befinden. Weitere mögliche Standpunkte in den Sammlungsräumen sind ebenfalls im Plan verzeichnet und können direkt angeklickt werden. So können die User ihre Lieblingsräume auch direkt ansteuern. Ein zweites, wichtiges Orientierungswerkzeug befindet sich am unteren Bildrand: Die Navigationsleiste ermöglicht die unkomplizierte Bewegung in den einzelnen Räumen. Hier können die Werke herangezoomt und alle wichtigen Zusatzinformationen in Text, Bild und Ton abgerufen werden. In einem Informationssymbol am oberen, rechten Bildschirmrand finden sich zudem nochmal alle wichtigen Punkte auf einen Blick zusammengefasst.
App zum Download im Google Play Store und App Store