Fotos & Karte
Beschreibung
Gut zu wissen
In der Nähe
Die Kölner Hohenzollernbrücke ist nicht nur deshalb berühmt, weil sie aus dem Panorama der Stadt nicht mehr wegzudenken ist, sondern ebenso, weil Liebespaare zum Beweis der ewig währenden Zusammengehörigkeit ein Schloss an den Metallgittern des Brückengeländers anbringen und anschließend den Schlüssel im Rhein versenken. Größe und Gestaltung der Schlösser nehmen facettenreiche Formen an und verwandeln das Geländer der Brücke in ein farbenfrohes Mosaik aus Metall.
Der Ursprünge dieses beliebten Brauchs führen nach Italien, wo erstmals in Florenz das Phänomen auftrat. Von dort aus verbreitete es sich in die große weite Welt.
Es macht daher Sinn, dass in Köln - der "nördlichsten Stadt Italiens" - das Ritual auf die Spitze getrieben wird und nun kaum noch Platz für weitere Schlösser vorhanden zu sein scheint.
Nachdem an der Hohenzollernbrücke 2008 die ersten Liebesschlösser in Deutschland angebracht wurden, hängen mittlerweile unzählige Schlösser an der Brücke. Das Ausmaß führte zu manch lokaler Posse, unter anderem als die Deutsche Bahn (diese ist im Besitz der Brücke) aus vermeintlich statischen Gründen die Liebesschlösser abmontieren lassen wollte. Die Liebe obsiegte jedoch. Nach lautstarkem Protest Kölner Liebespaare ergaben neue Berechnungen, dass die Statik der Brücke nicht in Gefahr ist. Seither werden weiterhin Schlösser angebracht und Fotos gemacht. Das passende Lied dazu wurde von der Kölner Karnevalsband Die HÖHNER komponiert: Schenk mir Dein Herz.
Der Ursprünge dieses beliebten Brauchs führen nach Italien, wo erstmals in Florenz das Phänomen auftrat. Von dort aus verbreitete es sich in die große weite Welt.
Es macht daher Sinn, dass in Köln - der "nördlichsten Stadt Italiens" - das Ritual auf die Spitze getrieben wird und nun kaum noch Platz für weitere Schlösser vorhanden zu sein scheint.
Nachdem an der Hohenzollernbrücke 2008 die ersten Liebesschlösser in Deutschland angebracht wurden, hängen mittlerweile unzählige Schlösser an der Brücke. Das Ausmaß führte zu manch lokaler Posse, unter anderem als die Deutsche Bahn (diese ist im Besitz der Brücke) aus vermeintlich statischen Gründen die Liebesschlösser abmontieren lassen wollte. Die Liebe obsiegte jedoch. Nach lautstarkem Protest Kölner Liebespaare ergaben neue Berechnungen, dass die Statik der Brücke nicht in Gefahr ist. Seither werden weiterhin Schlösser angebracht und Fotos gemacht. Das passende Lied dazu wurde von der Kölner Karnevalsband Die HÖHNER komponiert: Schenk mir Dein Herz.
Gut zu wissen
Eignung
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Senioren geeignet
Anreise & Parken
Die Liebesschlösser an der Hohenzollernbrücke werden am besten über den Zugang an der Rückseite des Kölner Doms erreicht. Am Museum Ludwig vorbei und über den Heinrich-Böll-Platz befindet sich der Fußweg auf die Brücke. Damit kann vom Hbf aus die Brücke in wenigen Minuten erreicht werden.
Auch vom Bahnhof Köln Deutz Messe ist die Hohenzollernbrücke bequem erreichbar. Die Distanz beträgt 450 m.
Auch vom Bahnhof Köln Deutz Messe ist die Hohenzollernbrücke bequem erreichbar. Die Distanz beträgt 450 m.
Autor:in