Ubiermonument

PDF

Archäologische Stätte
Das älteste Zeugnis antiker Bebauung in Köln findet sich unter der Erde. Das Ubiermonument, welches eigentlich ein ursprünglich mindestens 12 m hoher Turm gewesen ist, wird aller Wahrscheinlichkeit nach Teil der Befestigung des Oppidum Ubiorums, die Stadt der Ubier, gewesen sein.

Später, als Köln 50 n. Chr. zur Stadt, der Colonia Claudia Ara Agrippinensium, erhoben wurde, integrierte man den Turm in die neue Stadtmauer. Um das Fundament im schlickigen Boden des Rheinufers zu sichern, wurden Holzpfähle in den Boden getrieben, auf denen das Fundament ruht. Anhand von dendrochronologischen Untersuchungen an den Holzpfählen konnte bestimmt werden, dass die Pfähle um 4./5. v. Chr. gefällt wurden. Dadurch kann das Ubiermonument auf diesen Zeitraum datiert werden.

Gut zu wissen

Öffnungszeiten

Eignung

  • Schlechtwetterangebot

  • für jedes Wetter

  • für Gruppen

  • für Schulklassen

  • für Familien

  • für Individualgäste

  • Senioren geeignet

Anreise & Parken

Das Ubiermonument ist in unmittelbarer Nähe des Heumarkts, der sehr gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden ist. Diverse Linien (1, 5, 7, 9) der KVB fahren die Station Heumarkt an. Der Eingang zum Ubiermonument ist etwas unscheinbar, dieser ist durch eine silberne Säule, sowie eine Beschriftung auf silberner Plakette über dem Eingang gekennzeichnet.

Autor:in

KölnTourismus GmbH

Kardinal-Höffner-Platz 1
50667 Köln

+49 221 34643 0

info@koelntourismus.de

In der Nähe

Ubiermonument

An der Malzmühle 1
50676 Köln

rgm@stadt-koeln.de

Website

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.