Römertorbogen

PDF

Historische Stätte
Vom ehemaligen römischen Nordtor der römischen Stadtmauer sind nur noch zwei verhältnismäßig kleine Elemente erhalten. Der Torbogen befindet sich im Römisch-Germanischen Museum, der Römertorbogen ist auf der Domplatte aufgestellt. Dieser war lediglich der kleine, östliche Seiteneingang für Fußgänger. Ursprünglich gehörte er zu einem Stadttor, das ca. 30,50 m breit und mit zwei Türmen versehen war. Der mittlere, große Durchgang maß 5,60 m in der Breite und wurde durch ein Fallgitter gesichert, was heute noch an einer Rille im Bogen nachvollzogen werden kann.

Die genaue Entstehungszeit und die ursprüngliche Höhe können nicht nachvollzogen werden, das Tor wurde aber noch lange nach der Antike als Portal zur Domumgebung genutzt. Dementsprechend wurde es lange als Pfaffenpforte bezeichnet. Der Abriss erfolgte schließlich 1826, nachdem entschieden wurde, die Straßen in der nahen Umgebung zu verbreitern. In der Folge blieb der seitliche Torbogen erhalten und wechselte mehrfach seinen Platz, bis schließlich mit Errichtung der Domplatte der heutige Ort, fast an der Stelle des Originals, gefunden wurde.

Auf der Domplatte befindet sich zu Informationszwecken eine Plakette, die uns die Römische Stadtmauer auf dem heutigem Stadtbild zeigt. Eine weitere Plakette neben dem Torbogen weist wiederum auf die mögliche, ursprüngliche Gestalt des Römertors hin.

Gut zu wissen

Eignung

  • für jedes Wetter

  • für Gruppen

  • für Schulklassen

  • für Familien

  • für Individualgäste

  • für Kinder (jedes Alter)

Anreise & Parken

Der Römertorbogen befindet sich vor der Westfassade des Kölner Doms. Dadurch ist er im unmittelbaren Zentrum der Stadt, unweit des Hauptbahnhofs, bestens zu erreichen.

Autor:in

KölnTourismus GmbH

Kardinal-Höffner-Platz 1
50667 Köln

+49 221 34643 0

info@koelntourismus.de

In der Nähe

Römertorbogen

Kardinal-Höffner-Platz
50667 Köln

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.