Das Museum am Aachener Weiher, welches 1913 als erstes Spezialmuseum dieser Art in Deutschland gegründet wurde, führt mit seiner Sammlung in die ferne, faszinierende Welt chinesischer, japanischer und koreanischer Kunst. Die Museumsgründer Adolf Fischer (1857-1914) und seine Frau Frieda Bartdorff (1874-1945) trugen eine bedeutende Sammlung japanischer Kunst zusammen, die den Grundstock der Museumsbestände bildet. Dazu gehören herausragende Werke buddhistischer Malerei und Holzskulpturen, japanischer Stellschirmmalerei, Farbholzschnitte und Lackkunst. Weitere Schätze des Museums Ostasiatischer Kunst, die weltweite Anerkennung finden, sind chinesische Sakralbronzen, erstklassige Stücke buddhistischer Skulptur, Bronzekunst, Keramiken aus China, Korea und Japan sowie koreanische Seladone der Koryô-Dynastie.
Doch nicht nur die Kunstwerke innerhalb des Museums sind von großer Bedeutung, auch dem Museumsbau sollte Aufmerksamkeit gewidmet werden, denn er gehört zu den schönsten und wichtigsten Baudenkmälern der klassischen Moderne in Köln. Das flache, eingeschossige Gebäude wurde von dem renommierten japanischen Architekt Kunio Maekawa (1905-1986), einem Schüler Le Corbusiers, entworfen und verfügt über eine Ausstellungsfläche von 1.390 Quadratmeter. Teil des Museums ist eine Cafeteria die auch außerhalb seiner Öffnungszeiten zugänglich ist. Hier kann man eine Rast einlegen und den Ausblick auf den Aachener Weiher genießen. Doch noch interessanter ist der Blick auf den Innengarten des Museums, der nach den Plänen des japanischen Bildhauers Masayuki Nagare (geb. 1923) in dem Stil traditioneller japanischer Meditationsgärten gestaltet wurde. Die Kombination japanischer Architektur und Gartenkunst macht die harmonische fernöstliche Impression nahezu vollkommen.
Im Rahmen der Dauerausstellung wechselt das Museum für Ostasiatische Kunst die Präsentation mehrmals im Jahr. Zusätzlich werden Sonderausstellungen aus den eigenen Sammlungen gezeigt.
Im Rahmen der Dauerausstellung wechselt das Museum für Ostasiatische Kunst die Präsentation mehrmals im Jahr. Zusätzlich werden Sonderausstellungen aus den eigenen Sammlungen gezeigt.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Ruhetage: Montag
Allgemeine Informationen
Parkplätze vorhanden
Bushaltestelle vorhanden
Eignung
Schlechtwetterangebot
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Senioren geeignet
Barrierefreiheit
Das Museum ist barrierefrei. Behindertentoilette vorhanden.
Anreise & Parken
Straßenbahn Linien 1 und 7 sowie Bus Linie 142 bis Haltestelle „Universitätsstraße“
Preisinformationen
Preis Erwachsener: 6€
Preis ermäßigt: 3,50€
9 € / 5,50 € ermäßigt
Autor:in