Grinköpfe

PDF

Historische Stätte
Grinköpfe finden sich an diversen Hausfassaden, vor allem im Bereich der Kölner Altstadt, wieder. Das hier dargestellte Beispiel befindet sich an der Fassade des Brauhaus FRÜH am Dom. Diese fratzenhaften, gerne in Form eines Ungeheuers oder Dämons gestalteten Köpfe hatten eine ganz praktische Funktion. Die Mundöffnung und manchmal auch die metallenen Stoßzähne wurde dazu verwendet, um Holzbretter oder Holzscheite einzuklemmen, an denen dann ein Seil oder Flaschenzug befestigt werden konnte. Dadurch wurde ein Hilfsmittel geschaffen, um schwere Lasten durch die Kellerluke hinein oder hinaus zu befördern.

Es wird gemutmaßt, dass die gruselige Gestaltung der Köpfe auf römische Totenmasken zurückgeht, was aber nicht belegt ist. Fest steht, dass die Grinköpfe, deren Namen auf das Wort "Grinsen" zurückgeht und wie auch Wasserspeier durch ihr grässliches Äußeres eine Schutzfunktion gegenüber Teufeln, Dämonen und anderen bösen Geistern annahmen, da sich nach mittelalterlichem Glauben diese vor ihrem eigenen Antlitz fürchteten.

Gut zu wissen

Eignung

  • für jedes Wetter

  • für Gruppen

  • für Schulklassen

  • für Familien

  • für Individualgäste

Anreise & Parken

Die Kölner Altstadt ist in nur wenigen Minuten fußläufig vom Kölner Hbf aus zu erreichen, in den engen kopfsteingepflasterten Straßen findet man die Grinköpfe an den Hauswänden.

Autor:in

KölnTourismus GmbH

Kardinal-Höffner-Platz 1
50667 Köln

+49 221 34643 0

info@koelntourismus.de

Unsere Empfehlung

In der Nähe

Grinköpfe

Am Hof
50667 Köln

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.