Belgisches Viertel

PDF

Merken

Einkaufsmeile/ Einkaufsstraße

Veedel im Herzen der Stadt: beliebt & angesagt

Wo in Köln ist das Leben rundum am schönsten? In puncto Ausgehqualität, Restaurantdichte und Sicherheit kürte die Szenezeitschrift Prinz das Belgische Viertel schon vor mehr als 10 Jahren zum lebenswertesten Stadtteil Kölns. Seitdem ist an diesem Herzstück Kölns alles so schön geblieben wie es war. 

Das Viertel rund um den bekannten und sommernächtlich stark frequentierten Brüsseler Platz gilt als junges, hippes und kreatives Veedel für jedermann – sieht man von den hohen Mietpreisen der herrlichen Jugendstilaltbauten einmal ab. Aber du musst ja nicht gleich dort eine Wohnung mieten.

Shopping in Designerläden, viel Gastronomie und Nachtleben

Das Belgische Viertel watet mit einer Vielfalt an Läden, Boutiquen, Ateliers, Cafés und Restaurants auf – von der Currywurst bis zum Gourmet-Tempel. Auch Latenight-Shopping ist möglich.

Und überhaupt: Im Belgischen Viertel gibt es ein besonderes Nachtleben – nicht nur auf dem Brüsseler Platz. Diese legendäre Location ist gerade in lauen Sommernächten Szenetreff und Anlaufpunkt für Party und Unterhaltung und sorgt für viel gute Laune, wenn du in einen schönen Abend startest.

Stadtgarten: grüne Location mit Biergarten, Restaurant und Konzerten

Sommerlicher Biergarten, Erholungsgrün für die morgendliche Joggingrunde oder zum nachmittäglichen Chillen in der Sonne, Veranstaltungsort für Musik-Events und Partys, Weihnachtsmarkt im Winter – der Stadtgarten mit seiner Restauration ist eine einzigartige Parkanlage im Belgischen Viertel mit vielen Facetten und auf jeden Fall einen Abstecher wert.

Brüsseler Platz: Le Kiosk & Co

Einer der populärsten Orte für den warmen Sommerabend – als Start oder als Ausklang: der Brüsseler Platz ist legendär. Es gibt ein Büdchen in Premiumlage – Le Kiosk, eines der bekannten der über 1.000 Kölner Büdchen –, eine Tischtennisplatte, Platz zum Sitzen, Stehen, Plauschen. Die Abende hier zählen zu den Kölner Must Visit.

Chic Belgique, kreative Szene, junge Designer

Schlenderst du durchs Belgische Viertel, kommst du an vielen kleinen besonderen Läden, Boutiquen, Galerien, Goldschmiede, Cafés, Bars, Kneipen und Theater vor. Viele junge Modedesigner haben hier Läden und ebenso Goldschmiede, die handgemachte Unikate anbieten. Im Jahr 2004 haben sich die Boutiquen zu der Interessengemeinschaft Chic Belgique zusammengeschlossen und geben dir so Raum für einen exklusiven Einkaufsbummel abseits von Hohe Straße und Schildergasse. Ob Schuhe, Accessoires, Designobjekte & Co – was hier über den Verkaufstisch geht ist sorgfältig selektiert.

Belgisches Viertel: Lage und Geschichte

Das Belgische Viertel heißt Belgisches Viertel, weil sich hier viele Straßennamen auf belgische Provinzen und Städte beziehen wie Brüssel, Limburg, Lüttich, Brabant und Limburg. Ein paar niederländische sind auch darunter wie etwa mit der Maastrichter Straße. In den Straßen rings um den Brüsseler Platz entstanden schließlich die repräsentativen Jugendstilhäuser ab der Wende zum 20. Jahrhundert.

Gut zu wissen

Öffnungszeiten

Die meisten Geschäfte sind zwischen 10.00 Uhr und 18.00 Uhr geöffnet. Bars, Cafés und Restaurants haben länger geöffnet.

Eignung

  • für jedes Wetter

Zahlungsmöglichkeiten

Eintritt frei

Anreise & Parken

Anfahrt mit der Straßenbahn, ab Haltestellen Hans-Böckler-Platz, Rudolfplatz oder Friesenplatz ist man schon mittendrin.

Autor:in

KölnTourismus GmbH

Kardinal-Höffner-Platz 1
50667 Köln

+49 221 34643 0

In der Nähe

Belgisches Viertel

Brüsseler Straße
50672 Köln

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.