+++ Coronavirus: Der Karneval, so wie wir ihn bislang kennen, wird in den Zeiten der Pandemie nicht möglich sein.
Aktuelle Informationen zur Situation in Köln aufgrund der Bemühung um Eindämmung von COVID-19 finden Sie hier: Corona in Köln. +++
Jetzt Unterkunft finden
Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden!
+++ Coronavirus: Der Karneval, so wie wir ihn bislang kennen, wird in den Zeiten der Pandemie nicht möglich sein.
Aktuelle Informationen zur Situation in Köln aufgrund der Bemühung um Eindämmung von COVID-19 finden Sie hier: Corona in Köln. +++
Alle Fragen und Antworten zu den Regelungen an Karneval finden Sie hier: FAQ Karneval.
Aktuelle Informationen zur Situation in Köln aufgrund der Bemühung um Eindämmung von COVID-19 finden Sie hier: Corona in Köln.
Der kölsche Hochruf lautet „Kölle Alaaf“. „Helau“ ruft man in Mainz und Düsseldorf und somit unter keinen Umständen in Köln.
„Kölle Alaaf“ ist der Hochruf der Karnevalisten und abgeleitet von einem Trinkspruch aus dem Mittelalter: „All ab“ (All-av). Es bedeutet sinngemäß so viel wie „Köln allein“ oder „Kölner über alles“ - die denkbar kürzeste Liebeserklärung an die Domstadt.
Der Nubbel ist eine Strohpuppe, die als Sündenbock für alle Verfehlungen dient, die sich die Feiernden während der Karnevalstage haben zuschulden kommen lassen. Die Fackelzüge finden in der Nacht vom Karnevalsdienstag auf Aschermittwoch statt. Eindrucksvolle Nubbelverbrennungen finden rund um die Agneskirche, in Nippes, der Südstadt, dem Kwartier Latäng und der Altstadt statt.