Altstadtrundgang zum mittelalterlichen Köln

PDF

Stadtrundgänge
Dat hellije Coellen" wurde die größte deutsche Stadt im Mittelalter genannt, und die Kölner behaupteten "so viele Kirchen, wie das Jahr Tage hat" zu besitzen. Allein die Reliquien der Heiligen Drei Könige und die der 11.000 Märtyrer-Jungfrauen der heiligen Ursula zogen Pilgerscharen aus aller Welt in die Stadt. Das Selbstbewusstsein der Bürger zeigt sich noch heute am Bau des Rathauses und des Gürzenichs, in dem sich ursprünglich der größte Festsaal Deutschlands befand. Die Handelsbeziehungen der Kölner Kaufleute reichten vom Orient bis zum Okzident, und die Stadt entwickelte sich zu einem der wichtigsten Handelszentren der damaligen Welt. Einige der stolzen Patrizierhäuser sind noch heute zu sehen, so die Häuser Saaleck, Zum Seil, Zum St. Peter, das Delfter-Haus oder das Doppelhaus Zur Brezel und zum Dorn.

Gut zu wissen

Organisation

KölnTourismus GmbH

Altstadtrundgang zum mittelalterlichen Köln

Kardinal-Höffner-Platz 1
50667 Köln

+49 (0)221 346 43 0

+49 (0)221 346 43 59 429

info@koelntourismus.de

Website

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.