Mit dem Projekt #urbanana riefen von 2016 bis 2019 KölnTourismus und seine Partner Düsseldorf Tourismus und Ruhr Tourismus unter der Leitung der Tourismus NRW e.V. den polyzentrischen Stadtdschungel vom Rheinland bis ins Ruhrgebiet aus. Dass diese Banane längst reif war, hatte bereits in den Jahren zuvor der große Zuspruch auf die Inhalte in den KölnTourismus Schwerpunktthemen urbanCGN und Culinary Cologne gezeigt, gesammelt zu finden auf unserem Blog visit.koeln. Mit offenen Augen und Ohren und großem Tatendrang rückte das urbanana Team daher in Köln und der bananenförmigen Metropolregion Quartiere statt klassischer Sehenswürdigkeiten in den Blick – die Maßnahmen und Aktionen beleuchteten die hiesige Gastfreundschaft, deckten den über die ganze Projektregion verstreuten Einfallsreichtum auf und schufen die Möglichkeiten zum kreativen Miterleben, statt passivem Konsum. Für diese Idee erhielt urbanana 2017 den Europäischen Kulturmarken-Award als Kulturtourismusregion des Jahres.
Going urbanana
Im polyzentrischen Stadtdschungel
Impressionen aus dem Stadtdschungel
Sound of urbanana
So vielfältig wie die kreativen Köpfe, die urbanana bevölkern, sind auch die Themen, die unsere Stadtbanane so sehens- und erlebenswert machen. Seit Beginn des Projekts hat das urbanana Team deshalb seine Fühler in viele Richtungen ausgefahren, um hier beheimatete Themen, wie Musik- und Urban-Art, weiter auszubauen und zu stärken. Im August 2018 hieß KölnTourismus mit dem Projekt urbanana die Music Tourism Convention in der Domstadt willkommen. Nicht nur das Ausrichten der weltweit größte Musiktourismus Konferenz zeigt, welche Bedeutung die hiesige Musikszene für Köln und die Region hat. Um das Event herum sprossen zudem frische Formate und bekannte erstrahlten in neuem Licht: Urban Art-Walks durch die Streetart-Szene Kölns oder Exkursionen in die Popgeschichte der Metropolregion können auch heute noch mit der Web-App „Sound of urbanana“ nacherlebt werden. Drumherum entstand erstmals eine ganze Reihe englischsprachiger Informationsressourcen, wie zum Beispiel Kunststadtpläne, Blogs und Magazine für einen besseren Einblick in die kreative Szene in Köln und den zwei weiteren urbanana-Regionen: im Ruhrgebiet und Düsseldorf.
FLOW.NRW: mit Kreativität und Innovation verführen
Doch nur weil das Projekt endete, blieb die Kreativszene Kölns und urbananas natürlich nicht stehen – entsprechend bleibt das urbanana Team seit 2019 tatkräftig mit dem Folgeprojekt FLOW.NRW weiter am Ball. Mit erweitertem Fokus, der jetzt auch Projekte, Ideen und Player aus der digitalen Landschaft Kölns und NRWs einschließt, richten wir den Blick auf das, was Köln zu einem Ort macht, an den man kommt und bleiben möchte. Antworten und Inspiration findet Ihr in den Info-Kacheln, auf urbanana.de und auf unseren Social Media Kanälen @goingurbanana (Instagram, Facebook, Twitter).
Schaut euch um: Entdeckt mit uns unsere kostbare Metropolregion, und damit Lieblingsorte in Köln, schaut in lebenswerte Quartiere und lernt die in urbanana überall aus dem Asphalt sprießenden Ideen und die Menschen dahinter kennen.
Ihre Ansprechpartnerin
Telefon: +49 (0) 221. 346 43 233
Telefax: +49 (0) 221. 346 43 239
Karoline.Jagodzinski(at)koelntourismus.de
Hidden cologne – Off the beaten tracks
Mit dem englischsprachigen Stadtmagazin Hidden Cologne könnt Ihr die Stadt entdecken wie ein Local oder als (Wahl-)Kölner mal mit ganz neuen Augen auf euer Lieblingsveedel blicken. Hier findet Ihr neben Gastro-Tipps persönliche Einblicke in die Welt der Kölner Kreativen, Hinweise auf spannende Veranstaltungen sowie Insider-Beiträge über die Kunst-, Design- und Digital-Szene. Schaut euch gerne direkt darin um!