Das innerstädtische Antlitz der Stadt Köln geht aus der bewussten Entscheidung hervor Altes mit Neuem in Verbindung zu bringen. Nach dem 2. Weltkrieg – der eine zu fast 90 % zerstörte Innenstadt zurückließ – entschieden sich die Stadtoberen und Stadtplaner Kölns, das zu bewahren und wieder aufzubauen, was von historisch tragender Bedeutung für den Charakter der Stadt war, aber gleichzeitig den Sprung in die Moderne zu wagen.
Auf den Trümmern von Ton, Steinen und Scherben entstand eine Stadt von Stahl, Glas und Beton, die mitunter einen kuriosen Stilmix aufweist und in einigen Punkten markante Kontraste setzt.
Schauen Sie sich die Radtour direkt bei komoot an: Stahl, Glas, Beton.