Auf einen Blick
Ort
Köln
Kategorie
Sehen & Erleben , Romanische Kirchen
Ort | Köln |
---|---|
Kategorie | Sehen & Erleben , Romanische Kirchen |
Die eindrucksvolle Kirche, im Südwesten der Innenstadt gelegen, weist noch einen großen Baubestand aus ihrer Entstehungszeit auf. Sie zählt zu den ältesten Sakralbauten in Köln.
Die monumentale Kirche von St. Pantaleon entstand Mitte des 10. Jahrhunderts mit der Gründung einer Benediktinerabtei durch Erzbischof Bruno. Seine angeheiratete Nichte, die Byzantinerin Theophanu, ließ nach seinem Tod 965 den Bau fortführen. Ihr Interesse an der Kirche hatte sicherlich familiäre Gründe, aber vor allem spielte das Patrozinium des heiligen Pantaleon eine ausschlaggebende Rolle, der aus ihrer Heimat stammte. Nach ihrem Tode wurde sie in St. Pantaleon bestattet. Ihre Gebeine ruhen heute in einem modernen Marmorsarkophag.
Eine Besonderheit in St. Pantaleon ist die im Chor erhaltene Barockausstattung. Bei allen anderen vergleichbaren Kirchen in Köln wurde diese im Laufe des 19. Jahrhunderts entfernt. In St. Pantaleon steht eine der beiden Lettner, die noch in Köln existieren. Der halb erhaltene Lettner weist spätgotische Formen auf und ist 20 Jahre älter als der in St. Maria im Kapitol.
Herausragend sind auch die an der Vierung aufgestellten Reliquienschreine des heiligen Albinus und des heiligen Maurinus, die beide aus dem späten 12. Jahrhundert stammen.
Die monumentale Kirche von St. Pantaleon entstand Mitte des 10. Jahrhunderts mit der Gründung einer Benediktinerabtei durch Erzbischof Bruno. Seine angeheiratete Nichte, die Byzantinerin Theophanu, ließ nach seinem Tod 965 den Bau fortführen. Ihr Interesse an der Kirche hatte sicherlich familiäre Gründe, aber vor allem spielte das Patrozinium des heiligen Pantaleon eine ausschlaggebende Rolle, der aus ihrer Heimat stammte. Nach ihrem Tode wurde sie in St. Pantaleon bestattet. Ihre Gebeine ruhen heute in einem modernen Marmorsarkophag.
Eine Besonderheit in St. Pantaleon ist die im Chor erhaltene Barockausstattung. Bei allen anderen vergleichbaren Kirchen in Köln wurde diese im Laufe des 19. Jahrhunderts entfernt. In St. Pantaleon steht eine der beiden Lettner, die noch in Köln existieren. Der halb erhaltene Lettner weist spätgotische Formen auf und ist 20 Jahre älter als der in St. Maria im Kapitol.
Herausragend sind auch die an der Vierung aufgestellten Reliquienschreine des heiligen Albinus und des heiligen Maurinus, die beide aus dem späten 12. Jahrhundert stammen.
Zur interaktiven Karte
Allgemeine Informationen
- Öffnungszeiten
Wochentag Uhrzeit Montag - Freitag 09:00 bis 12:0012:45 bis 17:00Samstag 09:00 bis 17:00Sonntag 12:30 bis 17:00
Was möchten Sie als nächstes tun?
Das könnte Sie auch interessieren