Auf einen Blick
Ort
Köln
Kategorie
Historische Stätte , Sehenswürdigkeit divers
Ort | Köln |
---|---|
Kategorie | Historische Stätte , Sehenswürdigkeit divers |
Die Stadtmauer von Köln war eine in mehreren Bauphasen über Jahrhunderte errichtete Befestigung. Die erste Phase wurde zwischen dem späten 1. und 3. Jahrhundert für die quadratische „Colonia Claudia Ara Agrippinensium“ der Römer angelegt. Eine weitere halbkreisförmige Befestigungslinie entstand im Mittelalter und machte Köln zur mächtigsten Festungsstadt nördlich der Alpen. Die Stadtmauer war 9 km lang und verfügte über 12 Stadttore - eine Zahl, die bewusst gewählt wurde um die Verbundenheit zur Stadt Jerusalem, deren Stadtmauer auch 12 Stadttore besaß, zu symbolisieren.
Heute sind noch Reste der Stadtmauer und Wehrtürme erhalten. So die Severinstorburg, im Mittelalter auch „Porta Severini“, später Severinstor genannt, sie ist eine von vier erhalten gebliebenen Stadttorburgen der mittelalterlichen Stadtmauer von Köln. Hier startet traditionell der Kölner Rosenmontagszug.
Erkunden Sie die ehemaligen Stadttore und Wehrtürme bei einem entspannten Spaziergang durch die Stadt.
Heute sind noch Reste der Stadtmauer und Wehrtürme erhalten. So die Severinstorburg, im Mittelalter auch „Porta Severini“, später Severinstor genannt, sie ist eine von vier erhalten gebliebenen Stadttorburgen der mittelalterlichen Stadtmauer von Köln. Hier startet traditionell der Kölner Rosenmontagszug.
Erkunden Sie die ehemaligen Stadttore und Wehrtürme bei einem entspannten Spaziergang durch die Stadt.
Zur interaktiven Karte
Allgemeine Informationen
- Allgemeine Informationen
- Bushaltestelle vorhanden
- Zahlungsmöglichkeiten
- Eintritt frei
- Anreise Mit Bus und Bahn ab Köln Hauptbahnhof gut zu erreichen. Haltepunkt Chlodwigplatz.
Was möchten Sie als nächstes tun?
Das könnte Sie auch interessieren