Auf einen Blick
Ort
Köln
Kategorie
Sehen & Erleben , Museen
Ort | Köln |
---|---|
Kategorie | Sehen & Erleben , Museen |
Das Museum Ludwig wurde 1976 durch die Schenkung von rund 350 Werken moderner Kunst des Ehepaars Ludwig gegründet. Es sollte als erstes Kölner Museum Kunst der Gegenwart ausstellen. Neben Pop Art-Werken gaben die Ludwigs als Dauerleihgabe an das Museum außerdem noch eine umfangreiche Sammlung der Russischen Avantgarde aus der Zeit von 1906 bis 1930 sowie ein Konvolut von mehreren hundert Arbeiten von Pablo Picasso. Die Werke Picassos sind inzwischen durch zwei großzügige Schenkungen in den Jahren 1994 und 2001 in den Besitz des Museums übergegangen.
Die moderne Abteilung des Wallraf-Richartz-Museums mit der Expressionisten-Sammlung des Kölner Juristen Joseph Haubrich bildete die Basis für die Sammlung zeitgenössischer Kunst und wurde inzwischen ebenfalls in das Museum Ludwig integriert. Roy Lichtensteins „Maybe“, Andy Warhols „Brillo Boxes“ oder George Segals „Restaurant Window“ – Ikonen der amerikanischen Pop Art – gehören zu den bekanntesten Werken des Museums.
Die moderne Abteilung des Wallraf-Richartz-Museums mit der Expressionisten-Sammlung des Kölner Juristen Joseph Haubrich bildete die Basis für die Sammlung zeitgenössischer Kunst und wurde inzwischen ebenfalls in das Museum Ludwig integriert. Roy Lichtensteins „Maybe“, Andy Warhols „Brillo Boxes“ oder George Segals „Restaurant Window“ – Ikonen der amerikanischen Pop Art – gehören zu den bekanntesten Werken des Museums.
Service & Kontakt
Museum Ludwig
Anreise planen Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln
Deutschland
Tel.: +49 (0) 221 22 12 61 65
Fax: +49 221 221 24114
Zur interaktiven Karte
Allgemeine Informationen
- Allgemeine Informationen
- Parkplätze vorhanden
- Bushaltestelle vorhanden
- Eignung
- Schlechtwetterangebot
- für jedes Wetter
- für Gruppen
- für Schulklassen
- für Familien
- für Individualgäste
- Senioren geeignet
- Kinderwagentauglich
- für Kinder (6-10 Jahre)
- für Kinder (ab 10 Jahre)
- Fremdsprachen
- Deutsch
- Englisch
- Sonstige Ausstattung/Einrichtung
- WC-Anlage
- Behindertengerechtes WC
- Behindertengerechter Zugang
- Barrierefreiheit
- Menschen mit Gehbehinderung
- Rollstuhlfahrer
- Menschen mit Hörbehinderung
- Gehörlose Menschen
- Menschen mit Sehbehinderung
- Blinde Menschen
- Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
- Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag, Feiertage 10 - 18 UhrWochentag Uhrzeit Dienstag - Sonntag 10:00 bis 18:00
Jeden ersten Donnerstag im Monat 10 - 22 Uhr
Montag geschlossen
an Feiertagen (auch montags!) geöffnet wie sonntags - Preisinformationen Erwachsene: 11,00 €
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: frei
Ermäßigt: 7,50 €
Gruppen: 8,00 € pro Person (ab 20 Personen) - Anreise Öffentliche Verkehrsmittel:
Bahn, S-Bahn (vom Flughafen): "Hauptbahnhof"
Bus, U-Bahn, Straßenbahn: "Dom/Hauptbahnhof"
Parkhäuser:
Am Dom / Groß St. Martin - Weitere Infos Das Museumsgebäude ist für den Besuch mit Rollstuhl oder Kinderwagen geeignet. Rollstühle stehen an der Kasse zur Verfügung. Führungen per tourguide für Gäste mit Hörbehinderung. Bitte wenden Sie sich an unser Kassenpersonal.
Was möchten Sie als nächstes tun?
Das könnte Sie auch interessieren