In 122 Tagen
Susanna - Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo
Auf einen Blick
Ort
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Datum
28.10.2022 bis 26.02.2023
Zeit
ab 10:00 Uhr
Kategorie
Museen
Ort | Köln |
---|---|
Datum | 28.10.2022 bis 26.02.2023 |
Zeit | ab 10:00 Uhr |
Kategorie | Museen |

Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo
Mit der weltweit ersten Ausstellung zur biblischen Susanna in der Kunst widmet sich das Wallraf einer Erzähl- und Bildtradition, die auch vor dem Hintergrund der MeToo-Bewegung kaum aktueller sein könnte. Mit „SUSANNA - Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo“ zeigt das Kölner Museum, dass Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt schon seit Jahrhunderten in der Malerei verhandelt werden: Die biblische Erzählung von der Nötigung der Susanna durch zwei Richter übt schon seit dem Mittelalter großen Einfluss auf die Kunst aus.
Die Sonderausstellung im Wallraf belegt dies mit hochklassigen Werken von Meister*innen wie Artemisia Gentileschi, Anthonis van Dyck, Eugène Delacroix, Édouard Manet und Lovis Corinth sowie beeindruckenden Arbeiten von zeitgenössischen Künstlerinnen wie Kathleen Gilje und Zoe Leonard. Auf packende Weise zeichnet „SUSANNA“ die unterschiedlichen Deutungen der biblischen Erzählung, stilistischen Vorlieben, die sich wandelnde Nachfrage am Kunstmarkt sowie den Wettstreit und die künstlerischen Diskurse nach, die sich am Susannen-Motiv entzündeten. Die Sonderausstellung mit rund neunzig Exponaten und Leihgaben aus international renommierten Museen läuft vom 28. Oktober 2022 bis zum 26. Februar 2023 exklusiv in Köln.
Mit der weltweit ersten Ausstellung zur biblischen Susanna in der Kunst widmet sich das Wallraf einer Erzähl- und Bildtradition, die auch vor dem Hintergrund der MeToo-Bewegung kaum aktueller sein könnte. Mit „SUSANNA - Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo“ zeigt das Kölner Museum, dass Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt schon seit Jahrhunderten in der Malerei verhandelt werden: Die biblische Erzählung von der Nötigung der Susanna durch zwei Richter übt schon seit dem Mittelalter großen Einfluss auf die Kunst aus.
Die Sonderausstellung im Wallraf belegt dies mit hochklassigen Werken von Meister*innen wie Artemisia Gentileschi, Anthonis van Dyck, Eugène Delacroix, Édouard Manet und Lovis Corinth sowie beeindruckenden Arbeiten von zeitgenössischen Künstlerinnen wie Kathleen Gilje und Zoe Leonard. Auf packende Weise zeichnet „SUSANNA“ die unterschiedlichen Deutungen der biblischen Erzählung, stilistischen Vorlieben, die sich wandelnde Nachfrage am Kunstmarkt sowie den Wettstreit und die künstlerischen Diskurse nach, die sich am Susannen-Motiv entzündeten. Die Sonderausstellung mit rund neunzig Exponaten und Leihgaben aus international renommierten Museen läuft vom 28. Oktober 2022 bis zum 26. Februar 2023 exklusiv in Köln.
Webseite http://www.museenkoeln.de/
Weitere Termine
Oktober 2022
November 2022
Dezember 2022
Januar 2023
Februar 2023
Allgemeine Informationen
- Preisinformationen Eintrittskarten sind den ganzen Tag gültig.
11 €, erm. 8 €
freier Eintritt (Ständige Sammlung) Kölner Kinder bis 18 Jahre, alle Schülerinnen und Schüler (inkl. 2 Begleitpersonen je Klasse), KölnPass-Inhaberinnen und -Inhaber, Geburtstagskinder mit Wohnsitz Köln am Tag ihres Geburtstages
1. Donnerstag im Monat (ausgenommen Feiertage) freier Eintritt für alle Besucherinnen und Besucher mit Wohnsitz in Köln.
Schwerbehinderte zahlen 50% des regulären Eintrittspreises. Eine Begleitperson erhält kostenlosen Eintritt, sofern im Behindertenausweis der Buchstabe B vermerkt ist. Der Schwerbehindertenausweis ist an der Museumskasse zur Gewährung des ermäßigten Eintrittes vorzulegen.
Service & Kontakt
Susanna - Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo
Anreise planen Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Obenmarspforten (am Rathaus)
50667 Köln
Deutschland
Tel.: +49 221 221 21119
Fax: +49 221 221 22629
Zur interaktiven Karte
Was möchten Sie als nächstes tun?
Das könnte Sie auch interessieren