Die Zauberflöte
Ort
Staatenhaus Am Rheinpark
Datum
28.06.2022 bis 03.07.2022
Zeit
ab 18:00 Uhr
Kategorie
Oper/Operette
ab 14,20 €
Ort | Köln |
---|---|
Datum | 28.06.2022 bis 03.07.2022 |
Zeit | ab 18:00 Uhr |
Kategorie | Oper/Operette |
Preis | ab 14,20 € |

»Die Strahlen der Sonne vertreiben die Nacht!«: Mozarts große Oper im Gewande des Singspiels, »Die Zauberflöte«, steht in der Inszenierung von Michael Hampe, dem ehemaligen Intendanten des Hauses, wieder auf dem Spielplan der Oper Köln. In der immer wieder faszinierenden Geschichte werden ›gedankenschwere geistige‹ Themen wie Menschenerziehung, geistige Reifung und Prüfung, männerbündisches Sektierertum, das Übernehmen von Verantwortung und der maßvolle Umgang mit Macht abgehandelt, und zugleich kommt sie so theaterwirksam ›leicht‹ daher, dass es für Alt und Jung seit jeher eine wahre Freude ist.
Der Komponist Mozart hat es auf unnachahmliche Weise verstanden, der buntscheckigen Handlung einen höheren musikalischen Sinn zu geben: Die volksliedhaften Arien des Papageno (»Der Vogelfänger bin ich ja«) stehen neben den erhabenen Chorszenen (»Es siegte die Stärke«), und nie klang eine Arie trauriger und aussichtloser als im Falle der sich von ihrem Geliebten verlassen wähnenden Pamina (»Ach ich fühl’s, es ist verschwunden«). Die Zauberwirkung der Musik steht im Zentrum der eigentlichen Botschaft: In den Instrumenten der Zauberflöte und des Glockenspiels versinnbildlicht sich die Macht der Musik, mit der sich die Welt verändern lässt, und die auch dann Wunder wirken kann, wenn die Gesellschaft eine Krisenzeit durchläuft.
In den Gegensätzen vom Reich der Sonne und nächtlicher Welt, von Feuer und Wasser, von Rache (Königin der Nacht) und elitärem Gutmenschentum (Sarastro und die Priesterschaft), von hehr-tugendhaften Figuren (Tamino, Pamina) und fröhlich-volkstümlichem Personal (Papageno, Papagena) ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Oper ein großes Märchen, das interpretatorisch zu vielen Deutungen einlädt.
Bitte beachten Sie: In den Spielstätten der Oper (Staatenhaus) und des Schauspiels (Depot) gilt keine Maskenpflicht. Wir empfehlen aber das Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes (OP-Maske oder FFP2-Maske). Zu Ihrem und dem bestmöglichen Schutz anderer Gäste empfehlen wir das Tragen einer solchen Maske auch während der Vorstellung.
Weitere Termine
- Anreise Die Eintrittskarte gilt als Fahrausweis (2. Klasse) im erweiterten VRS-Netz (4 Stunden vor Beginn der Veranstaltung bis Betriebsschluss) und ist nach dem Veranstaltungsbesuch nicht auf andere Personen übertragbar.
Besonderheit bei print@home-Tickets: Das print@home-Ticket allein ist kein Fahrausweis! In einigen Fällen bieten wir bei print@home-Tickets ein kostenloses ÖPNV-Zusatzticket an. Wenn dies der Fall ist, dann erkennen Sie es am eingeblendeten print@homePLUS-Symbol (Drucker mit Plus-Symbol). - Weitere Infos Bitte beachten Sie:
In den Spielstätten der Oper (Staatenhaus) und des Schauspiels (Depot) gilt keine Maskenpflicht. Wir empfehlen aber das Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes (OP-Maske oder FFP2-Maske).
Zu Ihrem und dem bestmöglichen Schutz anderer Gäste empfehlen wir das Tragen einer solchen Maske auch während der Vorstellung. - Preisinformationen 14,20 € - 91,60 €
Bitte beachten Sie die Rabatte für:
• Schüler/Student/Auszubildender (bis 35 Jahre)
• FSJler oder BFDler (bis 35 Jahre)
• Köln-Pass-Inhaber
• Schwerbehinderte ( GdB 100 % )
Das Buchen zusätzlicher, kostenloser Begleitkarten ( Vermerk „B“ im Ausweis ) ist nur telefonisch oder persönlich an der Theaterkasse der Bühnen Köln in den Opernpassagen möglich
Die Ermäßigungsberechtigung ist beim Einlass vorzulegen.
Schwerbehindertenermässigung ab 100 % Rollstuhl sowie Behindertenbegleitkarten nur in der bühneneigenen VVK in den Opernpassagen erhältlich (nicht online) Tel.: 0221/22128410 oder tickets@buehnen.koeln.