Heute
Die Karlsruher Passion
Auf einen Blick
Ort
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Datum
25.05.2022 bis 16.04.2023
Zeit
ab 10:00 Uhr
Kategorie
Museen
Ort | Köln |
---|---|
Datum | 25.05.2022 bis 16.04.2023 |
Zeit | ab 10:00 Uhr |
Kategorie | Museen |

Ganz • Schön • Heftig
Sie waren Jahrhunderte getrennt, doch Ostern 2022 trafen sich die sieben Tafelbilder der legendären „Karlsruher Passion“ wieder und zwar für ein ganzes Jahr im Wallraf-Richartz-Museum.
Die spätgotischen Tafeln mit Szenen aus der Passionsgeschichte Christi gehören zum Besten, was die Malkunst des späten Mittelalters hervorgebracht hat. Jüngste Forschungen vermuten, dass der Straßburger Hans Hirtz, ein Zeitgenosse Stefan Lochners, das Werk gemalt hat. Seine Erzählkunst ist dramatisch und faszinierend zugleich: Energisch treibt er mit seinem Malstil die Handlung von Bild zu Bild voran. Geschickt wiederholt Hirtz dabei bestimmte Figuren und verbindet somit die einzelnen Tafeln miteinander.
Bildübergreifende Landschafts- und Architekturdarstellungen sorgen zudem für räumliche Kontinuität. Die berühmte „Gefangennahme Christi" aus dem Wallraf erzählt zusammen mit den sechs Tafeln aus der Karlsruher Kunsthalle wieder die ganze Passionsgeschichte – und zwar von Ostern 2022 bis Ostern 2023 in der Mittelalterabteilung des Museum.
Sie waren Jahrhunderte getrennt, doch Ostern 2022 trafen sich die sieben Tafelbilder der legendären „Karlsruher Passion“ wieder und zwar für ein ganzes Jahr im Wallraf-Richartz-Museum.
Die spätgotischen Tafeln mit Szenen aus der Passionsgeschichte Christi gehören zum Besten, was die Malkunst des späten Mittelalters hervorgebracht hat. Jüngste Forschungen vermuten, dass der Straßburger Hans Hirtz, ein Zeitgenosse Stefan Lochners, das Werk gemalt hat. Seine Erzählkunst ist dramatisch und faszinierend zugleich: Energisch treibt er mit seinem Malstil die Handlung von Bild zu Bild voran. Geschickt wiederholt Hirtz dabei bestimmte Figuren und verbindet somit die einzelnen Tafeln miteinander.
Bildübergreifende Landschafts- und Architekturdarstellungen sorgen zudem für räumliche Kontinuität. Die berühmte „Gefangennahme Christi" aus dem Wallraf erzählt zusammen mit den sechs Tafeln aus der Karlsruher Kunsthalle wieder die ganze Passionsgeschichte – und zwar von Ostern 2022 bis Ostern 2023 in der Mittelalterabteilung des Museum.
Webseite http://www.museenkoeln.de/
Weitere Termine
Mai 2022
Juni 2022
Juli 2022
August 2022
September 2022
Oktober 2022
November 2022
Dezember 2022
Januar 2023
Februar 2023
März 2023
April 2023
Donnerstag, 09.02.2023
10:00 bis 18:00 Uhr