William Shakespeare - Der Widerspenstigen Zähmung

PDF

Merken

Weitere Kulturangebote
Die Welt ist für William Shakespeare eine Bühne und wir alle spielen auf ihr nur eine Rolle. Die bereits im Original vorhandene Rahmenhandlung macht das Stück zum Theater auf dem Theater.
 
Doch worum geht es nun in dieser Komödie?  Lucentio - ein junger Student - kommt nach Padua. Sein erster Blick fällt auf die bezaubernde Bianca, die er gern zur Frau hätte. Dabei gibt es allerdings einen Haken: ihr Vater will die jüngere Tochter erst dann verheiraten, wenn auch die ältere Katharina einen Mann fürs Leben gefunden hat. Um Bianca zu gewinnen, muss Lucentio deshalb nicht nur die Mitbewerber Hortensio und Gremio aus dem Weg räumen, sondern auch einen Ehemann für die widerspenstige Katharina finden, die ihr Herz auf der Zunge trägt und die mit ihrer Art  jeden Mann vertreibt.
 
Shakespeares erste große Komödie mit ihrer provokativen Komplexität ist sicherlich sein umstrittenstes Drama mit einer nicht abreißen wollenden Diskussion über die Geschlechterrollen, die unweigerlich mit jeder Inszenierung erneut aufflammt.  Sie reflektiert die Angst der Männergesellschaft vor eigensinnigen, selbstständig denkenden Frauen.
 
Dem Publikum wird überlassen, wie es den Schluss des ewigen Kampfes zwischen Mann und Frau, das Spiel von der Un-/ Gleichheit der Geschlechter deuten will. Vielleicht schließt es sich ja Michael Bogdanov - Regisseur in Stratford - an, der Shakespeare schlicht zum Feministen erklärt.

Gut zu wissen

Preisinformationen

ab 24,10 €

Terminübersicht

Samstag, den 15.04.2023

20:00 - 20:15 Uhr

In der Nähe

Urania Theater

Platenstr. 32
50825 Köln

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.