Springmaus, das deutschlandweit bekannteste Improvisationstheater, ist seit 1982 mit verschiedenen Live-Programmen in ganz Deutschland – teilweise mit mehreren Ensembles gleichzeitig - unterwegs. Erfinder der Springmaus ist der Schauspieler Bill Mockridge, den viele als „Erich Schiller“ aus der Serie „Lindenstraße“ kennen (und die ju¨ngeren als Vater von Luke Mockridge).
Erfolgreiche Comedians und Kabarettisten wie Dirk Bach, Bernhard Hoe¨cker, Tetje Mierendorf und Ralf Schmitz haben ihre Karriere als Ensemble-Mitglied der Springmaus begonnen. Monatelang nur im Homeoffice rumzuha¨ngen war den Springma¨usen auf Dauer zu langweilig. Bill Mockridge hat daher die Zeit genutzt und ein brandneues, junges, frisches Springmaus-Ensemble geformt. Und jetzt ist es soweit. Die Tu¨ren gehen wieder auf, der Vorhang lu¨ftet sich und Tusch: Auf der Bu¨hne ist endlich wieder was los! Leben, Lachen, Spielen! Improvisationstheater 5.0. Wie sieht die Welt nach Covid aus? Leben wir digital oder analog? Facebook oder Face to Face? Tinder oder real? Vegan oder Fleisch? Soft Drugs, Alkohol oder Smoothies? Sensible Ma¨nner begegnen starken Frauen, Genderfragen werden heiß diskutiert.
„Endlich wieder Live“ ist eine interaktive und turbulente Reise durch die neue Zeit. Die Zuschauer fu¨hren Regie, die Springma¨use sind ihre Schauspieler. Jeden Abend entstehen neue Welten und neuen Irrsinn. Nur eins ist sicher: Es bleibt dabei kein Auge trocken.
Erfolgreiche Comedians und Kabarettisten wie Dirk Bach, Bernhard Hoe¨cker, Tetje Mierendorf und Ralf Schmitz haben ihre Karriere als Ensemble-Mitglied der Springmaus begonnen. Monatelang nur im Homeoffice rumzuha¨ngen war den Springma¨usen auf Dauer zu langweilig. Bill Mockridge hat daher die Zeit genutzt und ein brandneues, junges, frisches Springmaus-Ensemble geformt. Und jetzt ist es soweit. Die Tu¨ren gehen wieder auf, der Vorhang lu¨ftet sich und Tusch: Auf der Bu¨hne ist endlich wieder was los! Leben, Lachen, Spielen! Improvisationstheater 5.0. Wie sieht die Welt nach Covid aus? Leben wir digital oder analog? Facebook oder Face to Face? Tinder oder real? Vegan oder Fleisch? Soft Drugs, Alkohol oder Smoothies? Sensible Ma¨nner begegnen starken Frauen, Genderfragen werden heiß diskutiert.
„Endlich wieder Live“ ist eine interaktive und turbulente Reise durch die neue Zeit. Die Zuschauer fu¨hren Regie, die Springma¨use sind ihre Schauspieler. Jeden Abend entstehen neue Welten und neuen Irrsinn. Nur eins ist sicher: Es bleibt dabei kein Auge trocken.
Gut zu wissen
Anreise & Parken
Die Eintrittskarte gilt als Fahrausweis (2. Klasse) im erweiterten VRS-Netz (4 Stunden vor Beginn der Veranstaltung bis Betriebsschluss) und ist nach dem Veranstaltungsbesuch nicht auf andere Personen übertragbar.
Besonderheit bei ticketdirect: Das ticketdirect allein ist kein Fahrausweis! In einigen Fällen bieten wir bei ticketdirect ein kostenloses ÖPNV-Zusatzticket an. Wenn dies der Fall ist, dann erkennen Sie es am eingeblendeten print@homePLUS-Symbol (Drucker mit Plus-Symbol).
Besonderheit bei ticketdirect: Das ticketdirect allein ist kein Fahrausweis! In einigen Fällen bieten wir bei ticketdirect ein kostenloses ÖPNV-Zusatzticket an. Wenn dies der Fall ist, dann erkennen Sie es am eingeblendeten print@homePLUS-Symbol (Drucker mit Plus-Symbol).
Preisinformationen
ab 29,50 € Ermäßigungen, wenn buchbar, gelten für
Schüler
Studenten
KölnPass-Inhaber
Rollstuhlfahrer*innen:
Unser Theatersaal befindet sich im ersten Stock und ist über eine Treppe mit 30 Stufen erreichbar. Ab 1. September 2019 können Rollstuhlfahrer*Innen über einen Plattformlift (Zulässige Maße für Person und Rollstuhl gesamt: Breite: max. 70cm / Länge: max. 90 cm / Gewicht: max. 300kg) in den Saal gelangen.
Dieser verfügt über zwei Plätze für Rollstuhlfahrer*Innen mit jeweils einem Platz für eine Begleitperson direkt daneben. Die Plätze für Rollstuhlfahrer*Innen und die Begleitpersonen befinden sich in Reihe 12 und sind bis zu einer Woche vor dem Termin per E-Mail an rollstuhlplatz@volksbuehne-rudolfplatz.de oder über die Hotline 0221 27257731 buchbar.
Die Begleitperson erhält freien Eintritt, sofern im Schwerbehindertenausweis das Merkzeichen "B" eingetragen ist. Dieses Merkzeichen erhalten Menschen, die auf Grund ihrer Behinderung auf Hilfe bei der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel angewiesen sind.
Eine barrierefreie Toilette befindet sich im Erdgeschoss.
Schüler
Studenten
KölnPass-Inhaber
Rollstuhlfahrer*innen:
Unser Theatersaal befindet sich im ersten Stock und ist über eine Treppe mit 30 Stufen erreichbar. Ab 1. September 2019 können Rollstuhlfahrer*Innen über einen Plattformlift (Zulässige Maße für Person und Rollstuhl gesamt: Breite: max. 70cm / Länge: max. 90 cm / Gewicht: max. 300kg) in den Saal gelangen.
Dieser verfügt über zwei Plätze für Rollstuhlfahrer*Innen mit jeweils einem Platz für eine Begleitperson direkt daneben. Die Plätze für Rollstuhlfahrer*Innen und die Begleitpersonen befinden sich in Reihe 12 und sind bis zu einer Woche vor dem Termin per E-Mail an rollstuhlplatz@volksbuehne-rudolfplatz.de oder über die Hotline 0221 27257731 buchbar.
Die Begleitperson erhält freien Eintritt, sofern im Schwerbehindertenausweis das Merkzeichen "B" eingetragen ist. Dieses Merkzeichen erhalten Menschen, die auf Grund ihrer Behinderung auf Hilfe bei der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel angewiesen sind.
Eine barrierefreie Toilette befindet sich im Erdgeschoss.
Weitere Infos
Die Besucher*innen müssen, ihre Garderobe an der kostenpflichtigen Besuchergarderobe abgeben. Mäntel, Jacken,
Taschen/Rucksäcke größer als DIN A4-Format und Regenschirme dürfen aufgrund von Feuerschutzbestimmungen und bauamtlicher Verordnung nicht in den Theatersaal mitgenommen werden.
Einlass: ca. 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung
Es gilt die Hausordnung der Volksbühne am Rudolfplatz gGmbh: www.volksbuehne-rudolfplatz.de/hausordnung
Taschen/Rucksäcke größer als DIN A4-Format und Regenschirme dürfen aufgrund von Feuerschutzbestimmungen und bauamtlicher Verordnung nicht in den Theatersaal mitgenommen werden.
Einlass: ca. 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung
Es gilt die Hausordnung der Volksbühne am Rudolfplatz gGmbh: www.volksbuehne-rudolfplatz.de/hausordnung