„Arkadiens Netze“ – Italienische Arien und Sonaten um 1700 dies- und jenseits der Alpen von Alessandro Scarlatti, Giovanni Battista Bononcini, Alessandro Marcello, Arcangelo Corelli und Georg Friedrich Händel
Das Kulturleben Roms wurde 1698 von einem päpstlichen Verbot aller Theater- und Opernaufführungen empfindlich getroffen. Doch fand die weltliche Musik eine wunderbare Nische: den Literatenzirkel der Accademia dell’Arcadia. Aus dem überreichen Fundus der Werke, die daraushervorgingen, haben die Kölner Blockflötistin Dorothee Oberlinger und der brasilianische Sopranist Bruno de Sá ein mitreißendes Programm zusammengestellt. Die Werke sind durch ein unterirdisches Netz der Inspiration verbunden, das sich über ganz Europa ausbreitet.
Das Kulturleben Roms wurde 1698 von einem päpstlichen Verbot aller Theater- und Opernaufführungen empfindlich getroffen. Doch fand die weltliche Musik eine wunderbare Nische: den Literatenzirkel der Accademia dell’Arcadia. Aus dem überreichen Fundus der Werke, die daraushervorgingen, haben die Kölner Blockflötistin Dorothee Oberlinger und der brasilianische Sopranist Bruno de Sá ein mitreißendes Programm zusammengestellt. Die Werke sind durch ein unterirdisches Netz der Inspiration verbunden, das sich über ganz Europa ausbreitet.
Gut zu wissen
Anreise & Parken
Das Ticket ist KEIN Fahrausweis
Preisinformationen
ab 20,00 € Ermäßigte Karten gelten für:
Schüler
Studenten
Auszubildende
KölnPass Inhaber
Tickets für Rollstuhlfahrer sind nur über den Veranstalter buchbar.
Schüler
Studenten
Auszubildende
KölnPass Inhaber
Tickets für Rollstuhlfahrer sind nur über den Veranstalter buchbar.
Weitere Infos
Es gelten die am Tag der Veranstaltung gültigen Auflagen der Corona-Schutzverordnung. Infos unter: www.forum-alte-musik-koeln.de
Einlass: ca. 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Einlass: ca. 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn.