Alles Jode kütt vun bovve - Fronleichnam

PDF

Merken

Schauspiel
2023 wird das Traditionsensemble um das junge Spielleitertrio Susanne Kamp, Nina Blume und Philipp Voigt mit dem internationalen Erfolgsstück „Spirit Level“ von Pam Valentine in der kölschen Version „Alles Jode kütt vun bovve“ das Publikum begeistern – opjepass, et weed himmlisch löstich en der Kumede: Lassen Sie sich von der romantischen Komödie um zwei Geister, die im alten „Huus Sielefridde“ ihr Unwesen treiben, verzaubern und erleben Sie live die Magie der kölschen Sprache und echt kölsche Charaktere, die Sie mit ihrer Spielfreude mitreißen werden.
 
Und darum geht’s im Stück:
 
O jömmisch! Spuk im alten „Huus Sielefridde“ am Ortsrand von Bad Breisig – verschwundene Schlüssel, Vasen, die wie von Geisterhand durch den Raum schweben, und schief hängende Bilder, die einfach nicht an ihrem Platz bleiben, sind da noch das kleinste Problem. Keine einfache Situation für den Makler Jürgen Schmitz, der das ehrwürdige Haus vermieten soll, in dem einst der bekannte kölsche Krimiautor Jupp Nettekoven mit seiner Frau Marie gelebt hat. Beide sind bei einem tragischen Unfall früh ums Leben gekommen. Schnell wird klar, dass es Jupp und Marie höchstselbst sind, die als Paar durch ihr altes Refugium geistern. Nachdem sich Jupp an der Himmelspforte als Atheist zu erkennen gegeben hatte und dem Paar deshalb der Zutritt ins Himmelreich verweigert wurde, tanzen die beiden dem Makler auf der Nase herum und vergraulen so in ihrem alten Zuhause potentielle neue Mieter. Auch Geister wollen schließlich ihren Spaß und ein bisschen Privatsphäre haben.
 
Doch als der erfolglose Nachwuchsautor Thomas und seine schwangere Frau Franzi das Haus beziehen, soll sich das Blatt wenden: Die bedingungslose und ehrliche Liebe des jungen Paares fasziniert Jupp und Marie. Sie fühlen sich mehr und mehr verantwortlich für das junge Glück des Pärchens – insbesondere, als die Streitereien zwischen den beiden immer mehr zunehmen, ganz zu schweigen von der penetranten Schwiegermutter, die ständig alles besser weiß. Doch das Leben ist viel zu kurz für „Knies“ und „Öschel“, davon können Jupp und Marie schließlich ein Liedchen singen. Als in der Weihnachtszeit ein Schneesturm über das Land zieht und es bei der Geburt des Kindes zu Komplikationen kommt, müssen Jupp und Marie handeln. Und dann wartet da auch schon wieder der Schutzengel mit seinem Leibwächter, die dem irdischen Treiben der Nettekovens ein Ende bereiten wollen.
 
Können Jupp und Marie dem Schicksal in die Karten spielen und das Glück des jungen Pärchens retten? Und sollen die beiden wirklich zurück gen Himmel – in der Hoffnung, dass sich Petrus an der Pforte dieses Mal gnädig erweist? Eines wird zum Ende des Stücks jedenfalls allen klar: Alles Jode kütt vun bovve! Dat Kumede-Schmölzje es jetz allt aläät wie e Püngelche Flüh un freut sich wie jeck, bahl widder op der Bühn zo stonn.

Gut zu wissen

Anreise & Parken

Die Eintrittskarte gilt als Fahrausweis (2. Klasse) im erweiterten VRS-Netz (4 Stunden vor Beginn der Veranstaltung bis Betriebsschluss) und ist nach dem Veranstaltungsbesuch nicht auf andere Personen übertragbar.

Besonderheit bei ticketdirect: Das ticketdirect allein ist kein Fahrausweis! In einigen Fällen bieten wir bei ticketdirect ein kostenloses ÖPNV-Zusatzticket an. Wenn dies der Fall ist, dann erkennen Sie es am eingeblendeten print@homePLUS-Symbol (Drucker mit Plus-Symbol).

Preisinformationen

24,90 € - 27,10 € Ermäßigungen, wenn buchbar, gelten für
Schüler
Studenten
KölnPass-Inhaber
Rollstuhlfahrer*innen:
Unser Theatersaal befindet sich im ersten Stock und ist über eine Treppe mit 30 Stufen erreichbar. Ab 1. September 2019 können Rollstuhlfahrer*Innen über einen Plattformlift (Zulässige Maße für Person und Rollstuhl gesamt: Breite: max. 70cm / Länge: max. 90 cm / Gewicht: max. 300kg) in den Saal gelangen.
Dieser verfügt über zwei Plätze für Rollstuhlfahrer*Innen mit jeweils einem Platz für eine Begleitperson direkt daneben. Die Plätze für Rollstuhlfahrer*Innen und die Begleitpersonen befinden sich in Reihe 12 und sind bis zu einer Woche vor dem Termin per E-Mail an rollstuhlplatz@volksbuehne-rudolfplatz.de oder über die Hotline 0221 27257731 buchbar.
Die Begleitperson erhält freien Eintritt, sofern im Schwerbehindertenausweis das Merkzeichen "B" eingetragen ist. Dieses Merkzeichen erhalten Menschen, die auf Grund ihrer Behinderung auf Hilfe bei der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel angewiesen sind.
Eine barrierefreie Toilette befindet sich im Erdgeschoss.

Weitere Infos

Die Besucher*innen müssen, ihre Garderobe an der kostenpflichtigen Besuchergarderobe abgeben. Mäntel, Jacken,
Taschen/Rucksäcke größer als DIN A4-Format und Regenschirme dürfen aufgrund von Feuerschutzbestimmungen und bauamtlicher Verordnung nicht in den Theatersaal mitgenommen werden.
Einlass: ca. 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung
Es gilt die Hausordnung der Volksbühne am Rudolfplatz gGmbh: www.volksbuehne-rudolfplatz.de/hausordnung

Terminübersicht

Donnerstag, den 08.06.2023

17:00 - 17:15 Uhr

In der Nähe

Volksbühne Am Rudolfplatz

Aachener Straße 5
50674 Köln

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.