Groß St. Martin mit Grabung
Auf einen Blick
Ort
Köln
Dauer
1 Stunde(n)
Kategorie
Museen und Kirchen
Ort | Köln |
---|---|
Dauer | 1 Stunde(n) |
Kategorie | Museen und Kirchen |
Mit markantem Vierungsturm und Kleeblattchor prägt Groß St. Martin seit dem Mittelalter das Panorama der Kölner Altstadt. Zur Römerzeit lag das Gelände auf einer Insel im Rhein, die mit einem Lagerhallenkomplex bebaut war. Die Kirche wurde auf und mit den Überresten dieser Hallen errichtet. Unter dem Chor von Groß St. Martin entstand nach den Kriegszerstörungen ein beeindruckender Ausgrabungsbereich. Der nahtlose Übergang der Fundamentmauern der römischen Lagerhalle in die Seitenschiffwände der Kirche ist dort bis heute nachvollziehbar. Die nach dem Zweiten Weltkrieg in den oberen Partien rekonstruierte Kirche stellt ein typisches Beispiel für die Architektur in der Zeit von 1150 bis 1250 im Rheinland dar. Die kahlen Wände berühren den Betrachter auf ganz eigene Weise und lassen den staufischen Formenreichtum besonders gut zur Wirkung kommen. Die modernen Fenster schuf Hermann Gottfried, im Chor werden die Kirchenpatrone Martin, Eliphius und Brigida dargestellt.
Service & Kontakt
Groß St. Martin mit Grabung
Anreise planen KölnTourismus GmbH
Kardinal-Höffner-Platz 1
50667 Köln
DE
Tel.: +49 (0)221 346 43 0
Fax: +49 (0)221 346 43 59 429
Zur interaktiven Karte
Allgemeine Informationen
- Preisinformationen Zusätzlicher Eintritt Grabung Groß St. Martin 0,50 EUR pro Person. Die Angaben sind Stand Januar 2019, Änderungen unter Vorbehalt.
85,00 EUR Deutsch / 95,00 EUR Fremdsprache
Jetzt Pauschale anfragen
Köln kennen lernenKöln ist immer eine Reise wert! Und dabei gibt es immer wieder Neues zu entdecken. Egal, ob bei Tag oder Nacht, von oben oder unten, eine Reise zu Fuß, auf dem Rad oder im Kostüm: Hier lernen Sie die schönsten Seiten Kölns kennen.
Jetzt anfragen- Schnell
- Einfach
- Sicher
Das könnte Sie auch interessieren
Was möchten Sie als nächstes tun?